Penedès liegt an der katalanischen Mittelmeerküste südlich von Barcelona im Nordosten Spaniens. Das Gebiet, das seit langem zu den Schwergewichten der spanischen Weinszene zählt, erstreckt sich 50 km die Kalksteinhügel hinauf und umfasst nicht weniger als 24.000 Hektar abgegrenztes Land.
Dank der großen Höhenunterschiede ist es ein Gebiet, das eine Fülle spannender und individueller Weine bietet. Die Auswahl reicht vom prickelnden Cavas, der nach der ursprünglichen Champagner-Methode hergestellt und in viermal so großen Mengen wie in der französischen Champagne produziert wird, über frische und fruchtige Weißweine bis hin zu den bemerkenswerten roten Reservas.
In den relativ kühlen Bergregionen lassen sich mit französischen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Chardonnay sehr gute Weine produzieren, die wichtigsten Rebsorten sind jedoch nach wie vor die einheimischen spanischen Rebsorten, die – anders als die oben genannten – von den milden Wintern und warmen Sommern des mediterranen Klimas profitieren.
In den 1970er Jahren machte sich der Bezirk international einen Namen und wurde als ernstzunehmende Quelle für Qualitätsweine bekannt. Bis dahin war Rioja im Großen und Ganzen die einzige Weinrebe, die den Weinliebhabern weltweit die Farben Spaniens präsentierte, doch nun begannen die Leute, wirklich auf Penedès aufmerksam zu werden.
Heute ist die Region dem Rest Kataloniens in puncto Weintechnologie weit voraus – sogar den meisten anderen Weinregionen im restlichen Spanien. Der Grund dafür liegt, kurz gesagt, im Wohlstand und der technologischen Kompetenz, die durch die explodierende Cava-Produktion entstanden sind.
Verkostungskommentare:
Einladender Duft mit Noten von Birne, Melone und Löwenzahn. Der Geschmack ist vollmundig und intensiv mit einem langen trockenen Nachgeschmack.
Serviervorschläge:
Aperitif – Der Beginn eines guten Abendessens
Fisch - leicht – Leicht, mager und lecker, wie zum Beispiel Seezunge oder Steinbutt
Schalentiere – Hummer, Garnelen, Austern, Muscheln, Krabben usw.
Weinbereitung:
Ausschließlich im Stahltank mit anschließender Gärung und Flaschenreifung für 30 Monate, bevor der Wein in den Verkauf gelangt.